Ich hatte ja schon bekannt gegeben, dass wir den Provider wechseln. Das Gesamtprojekt ist aber etwas umfangreicher.
Im September haben wir einen neuen Vorstand bekommen. Im alten Vorstand war Michael Gründer Vorsitzender und Webmaster. Michael wollte aber nicht nur den Vorsitzenden, sondern auch den Webmaster abgeben.
Der neue Vorstand mit dem Vorsitzenden Jörg Witthaus konnte vor kurzem Jürgen Reschke als Webmaster gewinnen. Jürgen ist langjähriges Mitglied der Schachfreunde gewesen, dann ausgetreten und seit 1.10. wieder SFH-Mitglied.
Jeder Webmaster bestimmt selber, wer seine Seiten hostet, der Verein erstattet dann die Auslagen. Da Jürgen einen anderen Seitenhoster bevorzugt als Michael war eine Migration erforderlich und ist jetzt abgeschlossen. Es hat etwas gedauert, weil der Download laaaaangsam war.
Jürgen will aber die Homepage auch auf eine andere technische Basis stellen. Deshalb sieht jetzt alles etwas anders aus. Es wird aber auch noch weiter geschraubt, die Neugestaltung ist noch nicht abgeschlossen.
Bisher hatte die Homepage zwei Bereiche. Die HTML-Seiten und den Blog. Jürgen integriert die HTML Seiten in den Blog, so dass jetzt alles unter der vom Blog bekannten WordPress-Oberfläche läuft.
Daneben gibt es noch die Domain vom Leine-Open, dass auch weiterhin jedes Jahr durchgeführt werden soll. Den Ihme-Cup hat Michael Gründer mitgenommen. Geplant ist, dass der Ihme-Cup jetzt von WB Eilenriede durchgeführt wird, wo Michael aktives Mitglied ist (bei den Schachfreunden ist er jetzt passives Mitglied).
Der Blog ist also im Wesentlichen gleich geblieben. Unter WordPress ist das Design eh auswechselbar und die Texte sind wie man sehen kann geblieben.
Die ehemaligen HTML-Seiten sind jetzt oben rechts auf der Startseite unter „Vereinsleben und Turniere“ anwählbar. Sie sehen anders aus und sind auch noch im Entstehen, weil sie jetzt unter WordPress verwaltet werden und nicht mehr extern. Damit sind diese „Seiten“ (so heißen sie unter WordPress) derzeit die größte Baustelle. Daneben gibt es weiter Beiträge und Kommentare. Der Vorteil von WordPress: Man muss nicht HTML sprechen um Inhalte zu erstellen und Inhalte können von jedem Nutzer unter Beachtung seiner Rechte geschrieben werden.
Kommentare kann weiter jeder ohne Anmeldung erstellen. Beiträge und Seiten können nur angemeldete Nutzer erstellen, die vom Webmaster die entsprechenden Rechte bekommen haben.