Gegen den Aufsteiger Pattensen, der mit Stefan Zucker und Daniel Sievert zwei altbekannte Schachfreunde in seinen Reihen aufbot, gab es zum Auftakt der Saison den erwarteten Sieg, der freilich mit 5 – 3 knapper als erhofft ausfiel. Allerdings traten wir auch mit dreifachem Ersatz an, da neben Hermann mit Olaf und Freddy auch unsere beiden Spitzenbretter ausfielen. Neben vier Remisen an den Brettern 1 (Willi bei seiner Premiere aus besserer Stellung), 4 (Peter), 5 (ich) und 6 (Bernd) gab es drei Siege und nur eine (etwas unglückliche) Niederlage, bei der Jan an Brett 7 in (wahrscheinlich) besserer Stellung in einen überraschenden Konter seines Gegners lief. Stark, wie bereits in der letzten Saison, Martin an Brett 2, der seinen Gegner mit positionellem Druckspiel zermürbte und schnell gewann, und André an 3, der (ohne das übliche Zeitnotspektakel!) souverän den vollen Punkt einfuhr. Der Matchwinner war aber unserer Joker Mischa an Brett 8, der nach grauenvoll aussehender, aber wohl doch nicht so ganz schlechter Eröffnung gegen Daniel Sievert letztlich ein überlegenes Turmendspiel zum Sieg führte.
Fazit : wenn wir unsere Aufstellungsprobleme in den Griff kriegen, können wir auch am nächsten Spieltag gegen Gretenberg gewinnen.
Kategorie: Mannschaftskämpfe
Alle Berichte über Mannschaftskämpfe
Chapeau! fünfte Mannschaft!
Ausfälle von Spielern in der 3. und 4. Mannschaft, aber auch in der 5. selbst, führten dazu, dass drei Spieler an die 4. Mannschaft abgegeben werden mussten.
Die Fünfte konnte daher nur mit einer Rumpfmannschaft, verstärkt durch unsere Jugendlichen antreten. Leider konnten nur sechs Bretter besetzt werden. Umso erstaunlicher ist es, dass sich die Niederlage mit 3:4 in Grenzen hielt (am 8. Brett konnten weder wir, noch der Gegner einen Spieler einsetzen, sodass die Partie – : – gewertet wurde). Wenn man bedenkt, dass nur die Anwesenheit eines Spielers an Brett 8 somit ein 4:4 bedeutet hätte, ist das umso ärgerlicher.
Speziell die nominell entscheidend höhere Spielstärke, der Unterschied in den DWZ betrug zu Gunsten des Gegners zwischen 200 bis hin zu fast 600 Punkte, also eine bis zwei Klassen, lies eine deutliche Niederlage erwarten.
Der erwähnte Spielausgang ist also ein toller Erfolg, zu dem, neben dem kampflos erworbenen Punkt von Rainer, die Gewinnpartien von Marvin und Clemens entscheidend beitrugen. Herzlichen Glückwunsch an die Beiden! Aber auch Kampfgeist der restlichen Spieler war für den Erfolg wichtig. Ebenso positiv ist der Einsatz von Dr. Frank Titzhoff, der, bedingt durch meinen Ausfall als Mannschaftsführer, im Vorfeld des Wettkampfes die Organisation in der Mannschaft übernahm, zu bewerten.
Aus dem Wettkampf können wir folgendes lernen. Zunächst sind unsere jugendlichen Ergänzungsspieler schon erstaunlich gut für einen Einsatz in der Mannschaft gerüstet. Zweitens sollten wir versuchen nicht mehr in Unterzahl anzutreten.
Übrigens: Unsere drei an die 4. Mannschaft abgegebenen Spieler (Marcel, Edi und Horst) konnten dort 2 ½ Punkte erspielen und damit zum knappen 4,5 : 3,5 Sieg entscheidend beitragen.