Deutsche Jugend-Einzelmeisterschaft 2014

Zurzeit findet in Magdeburg die Deutsche Jugend-Einzelmeisterschaft 2014 statt. Wie jedes Jahr hat das gut eingespielte Team der DSJ ein Mammut-Event auf die Beine gestellt:

  •  448 Jugendliche Teilnehmer
  • 68 (!) Live-Bretter
  • Umfangreiches Rahmenprogramm mit Turnieren für Begleitpersonen, etc.

Die DSJ führt während des Turniers ein strenges Regiment, um den Wust an Eltern und Betreuern Herr zu werden: 15 min nach Beginn der Runde müssen alle Betreuer/Eltern den Spielsaal verlassen. Dieses Vorgehen hat sich bei den DJEM seit Jahren bewährt.
Die Sofia-Regel verbietet ein Remis vor dem 20. Zug, und in der U18/U18w werden Dopingproben durchgeführt.

Aus Niedersachsen nehmen 40 Jugendliche teil, einige Bekannte sind dabei: Für Simon Tennert (SVG Salzgitter) läuft es in der U18 nicht gut, 2,5 aus 7 und Platz 25 sind enttäuschend. In der U16 spielt Dmitrij Kollars (SK Delmenhorst) vorne mit, 4,5 aus 7. Mit 2259 DWZ startet er von Platz 3 der Setzliste. Nicole Manusina (SK Lehrte) liegt nach 6 Runden im Mittelfeld der U16w. Klare Nummer 1 in der U14w ist Fiona Sieber (ESV RW Göttingen), sie liegt mit 6,5 aus 7 deutlich an der Spitze. In der U12 und U10 spielen Jungen und Mädchen gemeinsam, Lara Schulze (SK Lehrte) hat mit 5 aus 8 gute Chancen Deutsche Meisterin U12w zu werden. In der jüngste Altersklasse liegt Sophia Brunner (Hagener SV) mit 6,5 aus 8 bei den Mädchen vorne.

Es empfiehlt sich auf jeden Fall mal einen Blick auf die informative Homepage zu werfen (http://www.deutsche-schachjugend.de/2014/dem/live/) und ein paar Partien anzuschauen. Es zeigt sich für mich, das die (besseren) Jugendlichen sehr gut vorbereitet an die Bretter gehen.

 

Tandem am Freitag, den 13.!!!

Freitag, der 13. – ein GRUSELfilm!
Tandem – das Fahrrad?

Mitnichten – gemeint ist eine Schachabart zwei gegen zwei. Beide bilden ein Team, je einer hat Weiß bzw. Schwarz. Schlägt einer seinem Gegner Bauern oder Figur weg, so stellt er sie NICHT neben seinem Brett bis zum Spielende ab. Nein, er reicht sie als „Geschenk“ an seinen Partner, der sie anstelle eines (ziehenden) Zuges einsetzen darf.
DYNAMIK & ACTION sind also angesagt. Eine gewonnene Figur zählt somit doppelt (oder weniger – mein Erfahrungsschatz).

Wir spielen um 19:30 Uhr im FZH Linden. Du brauchst keinen Partner mitzubringen, wohl aber Lust am Spielen.
KOMMET ZUHAUF!