Never Ending Spam

Heute habe ich in den Tiefen unserer Website eine halbwegs lustige Entdeckung gemacht: In unserem Spam-Ordner befanden sich 6.665 Stück! Bevor daraus eine Schnapszahl wurde, habe ich alle gelöscht. Manche waren richtig lang. Kein Wunder, dass sich diese auf 334 Seiten verteilten. Früher habe ich täglich in den Spam-Ordner geguckt und den Inhalt gelöscht. Selten waren es mehr als 10 Spams pro Tag. Ganz selten waren darunter seriöse Irrläufer.

Nach der Umstellung unserer Website auf den Spar-Modus – auf den ich keinen Einfluss hatte – war ich davon ausgegangen, dass die Zeit unerwünschter Nachrichten vorbei sei, und Spammer sich eine andere Zielgruppe suchen. Pustekuchen! Eine automatische Löschung nach einer bestimmten Zeit fand auch nicht statt. Seit Juni 2024 summierten sich die Spams auf die o.g. stattliche Zahl. Das waren mehr als 20 pro Tag.

Was lehrt uns das? Ein toter Schachverein hat fürderhin eine hohe Anziehungskraft auf Spammer. Hoffentlich auch auf echte Schachfreunde und Schachfreundinnen! Über das eine oder andere Lebenszeichen würde ich mich freuen.

Ein Gedanke zu „Never Ending Spam“

  1. Spam mit KI

    Die Anziehungskraft unseres toten Schachvereins ist ungebrochen. Seitdem ich im März dieses Jahres die nichtnachlassenden Spams entdeckt habe, lösche ich täglich rund 60 davon. Beliebteste Spam-Zielscheibe ist übrigens mein Beitrag Ende schlecht, alles schlecht aus dem Jahr 2014. Warum auch immer. Gestern ist eine neue Qualität aufgetaucht. Kein echter Spam, sondern ein geschmeidig formulierter Kommentar, der nicht automatisch im Spam-Ordner landete. Der las sich wie folgt:

    „Gerhard, deine Bahnerlebnisse sind immer wieder faszinierend! […] Deine Ausflüge und die gesammelten Anekdoten machen den Lesefluss zu einem echten Vergnügen!“

    Zwischendrin wurde ein Detail genannt, das nur jemand wissen konnte, der sich meine Kommentare aufmerksam durchgelesen hatte. Ein Mensch? Nein, eine Maschine! Diese Maschine machte nebenbei Werbung für ein kostenloses Internetspiel, das sich mit Fußball befasst. Ich habe den Kommentar nachträglich in den Spam-Ordner geschoben und gelöscht. – Wobei ich hoffe, dass es noch Menschen gibt, für die meine gesammelten Anekdoten tatsächlich ein Lesevergnügen sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert