Keine Angst, hier spricht nicht Uncle Sam, der Mann mit dem Zylinder, sondern die Schachfreunde Hannover suchen Verstärkungen für die kommende Saison.
Wir bieten ein Platz in unseren Mannschaften in der Oberliga und Verbandsliga. Geplant ist auch wieder eine dritte Mannschaft auf Bezirksebene ins Rennen zu schicken. Wir sind „der etwas andere“ Schachverein, wir kämpfen zwar um Punkte, aber der Spaß und das Fair-Play sollen immer im Vordergrund stehen. Nach den Mannschaftskämpfen wird dann in unserem Stammlokal, dem Debakel in Linden, bei einem Kaltgetränk analysiert, diskutiert und philosophiert.
Was bieten wir nicht: Geld. Alles unsere Mitglieder spielen zum Spaß bei uns, keiner bekommt Geld fürs Schach spielen. Also, Du kannst sicher sein: der Spieler neben Dir zahlt genauso Beiträge wir jedes andere Mitglied.
Du hast Interesse? Dann melde Dich für weitere Informationen bei einem Vorstandsmitglied, die Kontaktdaten findest Du hier auf der Homepage.
Unser Schachverein befindet sich im Trend. Im Abwärtstrend, wohlgemerkt. Die Zahl der Schachvereine in Deutschland ist in den letzten 25 Jahren von rund 3.000 auf 2.400 geschrumpft. Im Jahr 2006 hatte der DSB rund 97.000 Mitglieder, jetzt sind es 89.000. Was tun?
Es hilft nicht, diejenigen herabzuwürdigen, die nach Lösungen suchen. Leider ist die Haltung unter Schachfunktionären weit verbreitet, jeden Reformvorschlag als Angriff auf ihre Person zu deuten. Sie nehmen lieber in Kauf, dass sich Schachfreunde mehr und mehr zurückziehen, statt sich selbst den veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. In Berlin habe ich das Gegenteil erlebt. Erstaunlich offen wurde auf der erstmals ausgetragenen Bundesvereinskonferenz über die Problematik gesprochen. Den typisch verbohrten und beratungsresistenten Funktionär habe ich dort nicht erlebt. Das macht Mut.
Nun war die Zahl der Teilnehmer an der Konferenz überschaubar. Rund 50 waren es, die sich die Vorträge anhörten und in Workshops einbrachten. Aus Niedersachsen waren außer mir noch Heike Heinze (Schachzentrum Bemerode) und Patrick Wiebe (SK Nordhorn Blanke) dabei. Mit beiden konnte ich am Rande aufschlussreiche Gespräche führen. Die aktuelle Zahl der Schachvereine in Niedersachsen beläuft sich auf knapp 200. Da ich als Privatmann und nicht als Amtsträger teilgenommen habe, waren es somit nur 2 Vereine (1 %) aus Niedersachsen, die sich offiziell beteiligt haben. Den anderen – sowohl in Niedersachsen als auch anderswo – möchte ich hiermit etwas von der Aufbruchsstimmung vermitteln, die ich in Berlin verspürt habe.
Die Veranstaltung begann mit einem Vortrag von Dirk Schröter (DS Sportmarketing). „Vor welchen Herausforderungen steht der Verein der Zukunft – und wie begegnet er ihnen“, war sein Thema. Vermutlich werden demnächst seine und die von den anderen Referenten erstellten Powerpoint-Präsentationen im Netz verfügbar sein. Dann werde ich noch einmal darauf eingehen. Kurz gesagt, Dirk Schröter empfiehlt, dass sich die Vereine Leitbilder schaffen (nicht zu verwechseln mit der unsäglichen Leitkultur, die unser Innenminister gerade aus der Mottenkiste geholt hat). Das heißt, die Bedürfnisse der Mitglieder sollen an erster Stelle stehen. Dafür müssen Strategien entwickelt werden, die sich an zeitgemäßen Methoden orientieren. Der Landessportbund in NRW hat ein Internetportal eingerichtet, das für das Vereinsmanagement wertvolle Tipps gibt, von denen die meisten bundesweit anwendbar sind; guckt ihr hier: http://www.vibss.de/
In den anschließenden Workshops stellten 6 Schachvereine ihre unterschiedlichen Erfolgskonzepte vor. Die vom Veranstalter erstellten Porträts dieser Vereine habe ich eingescannt und am Ende meines Beitrags angefügt. So unterschiedlich die Voraussetzungen dieser Clubs auch sein mögen, etwas haben sie alle gemeinsam. Dahinter steht jeweils ein „Macher“, dem es gelungen ist, um sich herum ein Team zu bilden, das mit Empathie bei der Sache ist. Begeisterung muss entfacht und am Leben gehalten werden, dann lässt sich sogar in der Provinz Großes bewerkstelligen.
Karlheinz Eisenbeiser vom Schachclub Buchen ist so ein Macher. Als Lehrer hat er schon früh erkannt, dass das Schulschach der Schlüssel zum Erfolg ist. Ein Selbstläufer ist das indes nicht; das Drumherum ist mindestens genauso wichtig, z.B. Ausflüge, Kombinationen mit anderen Sportarten, Musik vorm Mannschaftskampf. Auf diese Weise hat er sogar Entwicklungshilfe in Myanmar geleistet; guckt ihr hier: http://www.schachclub-buchen.de/
Schulschach zieht sich wie ein roter Faden durch die Erfolgsgeschichten. Ullrich Krause, 2. Vorsitzender des Lübecker SV und Konkurrent von Herbert Bastian auf den Präsidentenposten, ist davon überzeugt, dass Vereine, die keine Jugendarbeit betreiben, irgendwann aussterben. Soweit würde ich nicht gehen. Natürlich ist Jugendarbeit in Schachvereinen erstrebenswert, gleichwohl kann man diese nicht erzwingen. Wer krampfhaft etwas versucht, was nicht funktioniert, frustriert sich selbst und andere. Manchmal ist Geduld gefragt. Wenn die Zeit reif ist, lassen sich Ziele verwirklichen, die gestern noch undenkbar waren.
An der Podiumsdiskussion, die am Sonntag stattfand, nahm auch Niedersachsens Schachpräsident Michael S. Langer teil. „Was erwarten die Vereine von ihren Verbänden?“, war das Thema. Mehrere Diskussionsteilnehmer plädierten dafür, den Ehrenamtlern die Scheu vor bezahlten Trainern zu nehmen; allen voran das Urgestein Christian Zickelbein, seit 1986 Vorsitzender des Hamburger SK von 1830. Das sehe ich auch so. Ein Schachlehrer, der für seine Tätigkeit Geld erhält, macht sich bezahlt. Tennislehrer arbeiten auch nicht umsonst. Allerdings muss das Geld dafür vorhanden sein. Von nichts kommt nichts.
Michael S. Langer (rechts)
Michael S. Langer äußerte sich zu den Strukturreformen, die er in Niedersachsen vorhat. Da er das öffentlich tat, verrate ich kein Geheimnis: Michael hat die Absicht, sämtliche Bezirke und Unterbezirke abzuschaffen. Die Arbeit, die sich bislang auf unzählige Ehrenamtler verteilt, reduziert sich schlagartig auf das wirklich Notwendige, und das wird stattdessen von einem hauptamtlichen Mitarbeiter erledigt, der dafür bezahlt wird. Damit geht Michael noch weiter, als ich in diesem Beitrag aus dem Oktober 2015 https://www.schachfreunde-hannover.de/ist-das-schach-oder-kann-das-weg/ angeregt hatte. Meine Unterstützung hat er. Ich bin davon überzeugt, dass der Niedersächsische Schachverband anschließend besser aufgestellt ist. Einwände, der damit verbundene Zentralismus würde die regionalen Belange vernachlässigen, teile ich nicht. Im Gegenteil, jeder, der ein Anliegen hat, kann dieses unmittelbar an eine kompetente Stelle richten, ohne dass dieses auf unterer Ebene versandet.
Überdies könnten Ideen leichter umgesetzt werden. Der Spielbetrieb muss attraktiver werden, war der Tenor unter den Diskutanten. Patrick Wiebe nannte als Beispiel die Mannschaftskämpfe in Holland, an denen er hin und wieder teilnimmt. Dort geht es flexibler und lockerer zu. Der Berliner Schachverband lebe von den freigelassenen Brettern bei Mannschaftskämpfen, sagte jemand scherzhaft. Das muss doch nicht sein. Es gibt mehrere Stellschrauben, auf die aktuellen Bedürfnisse der Schachspieler einzugehen. Wir müssen nur zulassen, dass jemand zeitnah daran drehen darf.
Der 1. Mai stand im Zeichen des Impulsreferats „Ehrenamt – der Spagat zwischen Pflicht und Spaß“, das Malte Ibs (1. Vorsitzender der Deutschen Schachjugend) hielt. Malte ist 36 Jahre alt. Seit 20 Jahren ist er fürs Schach ehrenamtlich tätig. Alles, was er dazu gesagt hat, kann ich unterschreiben. Ich kenne die Szene seit 53 Jahren. An den Empfindlichkeiten der Menschen hat sich in der Zeit nichts geändert. Unsere Lebensbedingungen haben sich jedoch gewandelt. Dem müssen wir Rechnung tragen.
Übrigens habe ich den Eindruck, dass Malte Ibs eine ausgezeichnete Arbeit macht. Die Deutsche Schachjugend ist eine treibende Kraft. Überzeugt hat mich auch Prof. Dr. Uwe Pfenning, Vizepräsident und zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit im DSB. Er ist drahtig, eloquent und aus vollem Herzen Soziologe. Keineswegs enttäuscht bin ich von unserem Präsidenten Herbert Bastian, der bekanntlich nicht unumstritten ist. Inwieweit er für Reformen tatsächlich zugänglich ist, kann ich nicht beurteilen.
Herbert Bastian (Zweiter von rechts) während einer Diskussion am Stehtisch
P.S. Thomas hatte in meiner Ankündigung (Schaut auf diese Stadt!) bereits ein Foto beigefügt, auf dem ich zum Auftakt der Veranstaltung zu sehen bin. Ein Abschlussfoto findet ihr auf Steffans – auch ansonsten empfehlenswerten – Webseite:
Das zentrale Bundesliga-Finale in Berlin war ein Erfolg. Weder vor Ort noch in Internet-Kommentaren habe ich gegenteilige Stimmen vernommen. Ich habe nur einen Kritikpunkt, den ich vorweg nennen möchte: Die Kennzeichnung der Mannschaften und Spieler war unzureichend. Normalerweise stehen auf den Spieltischen weithin sichtbare Namensschilder. Offenbar aus Platzmangel hingen sie diesmal an den Tischrändern, wo sie weder gut sichtbar noch eindeutig zuzuordnen waren. Erschwerend kam hinzu, dass viele Spielerinnen und Spieler ihre Partienotationen darauf ablegten. Wer die Bundesligaspieler nicht persönlich oder aus der Presse kannte, wusste somit nicht, wer dort spielte.
Das Maritim-Hotel am Tiergarten ist ein gigantischer „Kasten“, der vorzüglich für solche Veranstaltungen geeignet ist. Mehrere Säle und Seminarräume stehen zur Verfügung. Bei 505 Hotelzimmern gehören weite Wege indes dazu. Mein Zimmer befand sich im 3. OG rund 150 Schritte vom Aufzug entfernt. Unterwegs musste ich dreimal links und dreimal rechts abbiegen. Die spektakuläre Aussicht entschädigte mich für den langen Fußmarsch. Im Hintergrund ist das Sony-Center am Potsdamer Platz zu sehen.
Was die sportlichen Ergebnisse angeht, verweise ich auf die einschlägigen Fachorgane. Empfehlen möchte ich vor allem die Interviews, die ChessBase geführt hat. Beim Besuch auf deren Webseite solltet ihr euch Zeit nehmen. – Bei den Männern ist der überlegene Sieg der OSG Baden-Baden beeindruckend. Ich hatte das Vergnügen, dem 1. Vorsitzenden Patrick Bittner als einer der Ersten zu gratulieren. Die Mannschaftsmeisterschaft war bekanntlich nach dem Sieg der Baden-Badener gegen das Team von Speyer-Schwegenheim am Samstag perfekt. Patrick Bittner hatte ich beim 1. Reefschläger-Gedächtnisturnier im November vergangenen Jahres kennen und schätzen gelernt. Als er am Sonntag an der Rezeption eincheckte, begegneten wir uns zufällig. Er sagte mir stolz, dass im Prestigekampf gegen den Vorjahresmeister Solingen auch noch Fabiano Caruana und Maxime Vachier-Lagrave eingesetzt würden. Levon Aronian und Vihsy Anand rutschten gegen Solingen somit an die Bretter drei und vier. Welch ein Luxus!
Mit 1,5 : 6,5 bezogen die Solinger eine Klatsche. Die entscheidenden Phasen der Partien an Brett 1 Rapport (SG Solingen) gegen Caruana (OSG Baden-Baden) und an Brett 3 Predojevic (SG Solingen) gegen Aronian (OSG Baden-Baden) verfolgte ich im Analyseraum. GM Klaus Bischoff war als Kommentator wieder in seinem Element. Ich kenne keinen, der das unterhaltsamer macht. Dabei bezieht er immer wieder seine Zuschauer in das Geschehen ein. Als einer von denen vorschlug, Rapport möge gegen Caruana einen Turm opfern, entgegnete Klaus Bischoff trocken: „Warum nicht? Es ist ja nicht unser Turm.“ Wer die beiden Partien noch nicht gesehen hat, sollte sie unbedingt nachspielen. Es ist Kampfschach pur.
Bei den Damen wurde die OSG Baden-Baden vom SK Schwäbisch-Hall auf den zweiten Platz verwiesen. Lobenswert ist der 8. Platz der Bundesligadamen aus Lehrte. Mit drei Siegen in den letzten drei Begegnungen sicherten sie sich den Klassenerhalt. – Wieso zieht es die Damen eigentlich in die unscheinbare Kleinstadt namens Lehrte und nicht in die einen Katzensprung (17 km) entfernte Landeshauptstadt namens Hannover? Diese Frage lasse ich für heute im Raum stehen…
Im Anschluss gibt’s wie gewohnt ein paar Schnappschüsse von den Akteurinnen und Akteuren. Die meisten davon werdet ihr kennen.
Toller Schachsport. Tolle Gespräche unter Schachfunktionären. Tolle Eindrücke von Berlin. All die tollen Eindrücke lassen sich nicht auf einen einzigen Bericht reduzieren. Deshalb beschränke mich kurz nach meiner Rückkehr auf die Hingucker, die Berlin in seiner Mitte zu bieten hat. Eine kleine Auswahl findet ihr im Anschluss. Über die Schachbundesligen berichte ich morgen, und dem Thema „Bundesvereinskonferenz“ widme ich mich ausführlich im Laufe der kommenden Woche. Mit einem Blick in den Turniersaal lasse ich es für den heutigen Feiertag gut sein.
1. Mai 2019 auf dem Römerberg in Frankfurt am Main
Ganz Schach-Deutschland schaut an diesem Wochenende auf Berlin. Das hat es hierzulande noch nicht gegeben: Die zentrale Endrunde der Schachbundesligen findet vom 29. April bis 1. Mai im Maritim-Hotel statt. Weltklasse auf engstem Raum verspricht der Veranstalter. Das ist längst nicht alles. Zum ersten Mal findet eine Bundesvereinskonferenz statt. Die Spitzenfunktionäre des Deutschen Schachbunds möchten mit den Vereinen ins Gespräch kommen. Das macht Sinn. Der Abwärtstrend auf Vereinsebene ist offensichtlich.
Meine Haltung zu den Problemen habe ich in unserem Blog mehrmals dargelegt. Es gibt kein Patentrezept. Die Vereine müssen Lösungen suchen, die sich an ihren individuellen Möglichkeiten orientieren. Gleichwohl ist es hilfreich, wenn von außen entsprechende Anregungen kommen. Insofern hoffe ich, dass etwas Positives herauskommt. Auch für unseren Verein.
Gens una sumus!
Ich schaue nicht nur, nein, ich werde mittendrin sein. Ich habe mich für das volle Programm inkl. Workshops angemeldet! Morgen geht’s mit dem ICE nach Berlin. Über meine Erlebnisse werde ich euch anschließend wie gewohnt berichten: unabhängig, überparteilich, authentisch und gnadenlos fröhlich.
P.S. Noch etwas Historisches: Meine Überschrift ist der legendäre Satz aus der Rede von Ernst Reuter, dem Vater der Luftbrücke, die er am 9. September 1948 vor dem Reichstag hielt.
Ein Blick auf das Upgrade unserer Ausschreibung fürs 23. Leine-Open lohnt sich. Wir haben das Preisgeld verdoppelt! Für den Sieger gibt es z.B. 300,00 € statt 150,00 € zu gewinnen. Wir rechnen diesmal mit einem Teilnehmerrekord. Ohne diese Ankündigung haben sich bereits 2 Großmeister und 4 Internationale Meister angemeldet. Aus unserem Verein werden mehrere Oberliga-Spieler teilnehmen. Wir empfehlen deshalb allen interessierten Schachfreunden, sich vorher anzumelden. Das Startgeld wird erst vor Ort fällig. Großmeister und Internationale Meister sind davon – wie immer – befreit. Mitte Mai werden wir eine Teilnehmerliste veröffentlichen. Sollte dann das Limit von 90 Anmeldungen erreicht sein, wird es auch für Titelträger schwierig, noch einen Startplatz zu ergattern.
Blitz-Ass Torben S. beim Leine-Open 2015
Wir freuen uns auf ein hochklassiges Leine-Open 2017. Das Ambiente im Freizeitheim Linden wissen viele Schachfreunde seit jeher zu schätzen. Die kurzen Pausen lassen genügend Raum für die innere Einkehr (siehe Bild rechts).
Der NDR ist happy. Hannovers Oberbürgermeister auch. Das 4. Klassik Open Air kann am 22. Juli wie gewohnt hinterm Rathaus stattfinden. Das Fassadengerüst wird als Kulisse genutzt. Derzeit wird die Natursteinbekleidung saniert. Das dauert länger als geplant. Es gab Überlegungen, das Gerüst abzubauen und nach der Veranstaltung wieder aufzubauen. Die Kosten wurden auf 500.000 EUR geschätzt. Mal abgesehen von den Kosten hätte ich mich als Gerüstbauer geweigert, diese destruktive Knochenarbeit auszuführen.
Nun gibt es eine Lösung, die „lediglich“ 100.000 EUR kosten soll. Eine aufwändige Lichtinstallation soll das Fassadengerüst aufhübschen. – Ich habe eine bessere Idee: Wir bekleiden das Gerüst mit einem Banner, das für unseren Schachverein im Besonderen und fürs Schachspiel im Allgemeinen wirbt. Während die Bildungsbürger mehr oder weniger gelangweilt im Maschpark campieren und auf Rigolettos Auftritt warten, dürfen sie mit ihrem Nachbarn die eine oder andere Schachpartie spielen. Für diesen Zweck werden an die Besucher Magnetschachspiele kostenlos verteilt. Schätzungsweise 500 Stück fänden reißenden Absatz. Die Gesamtkosten beliefen sich auf ca. 25.000 EUR; also ein Viertel des jetzt vorgesehenen Budgets.
Der Clou: Weniger Kosten, weniger Langeweile, mehr soziale Kontakte. Und jede Menge neue Mitglieder bei den Schachfreunden Hannover.
Rigoletto ist ein Hofnarr. Als solcher habe ich mich betätigt und das Gerüst schon mal mit unserem Werbebanner bekleidet. Ob ich Marlis Fertmann (Fernsehchefin des NDR in Niedersachsen) für meine Idee begeistern kann? „O wie so trügerisch sind Weiberherzen“ (La donna è mobile). Singen kann ich leider nicht.
Vor dem Start habe ich Bernd gefragt, welche Zeit er sich beim Halbmarathon vorgenommen hat. „Anderthalb Stunden“, lautete seine Antwort. Heraus kam eine Netto-Zeit von 1:30:41 Stunden. Meine Hochachtung! Nicht nur für das Timing, sondern vor allem für das ausgezeichnete Ergebnis. Bernd ist auch nicht mehr der Jüngste (M60), und als laufender Schachspieler unter lauter Spezialisten in seiner Altersklasse den 12. Platz zu belegen ist aller Ehren wert.
Vor dem Start gab’s ein Küsschen. Das beflügelte offensichtlich. Das phantastische Wetter tat ein Übriges. An solchen Tagen fragt man sich, warum man als Schachspieler so viele Sonnenstunden in geschlossenen Räumen verbringt. Der Trost: auch dafür gibt es gute Gründe. Wer es wie Bernd schafft, Körper und Geist mit Draußen und Drinnen ins richtige Verhältnis zu setzen ist auf jeden Fall auf Seiten der Gewinner.
Den Nachmittag habe ich am Bildschirm verbracht. Die Live-Übertragung aus der Hölle des Nordens (Paris-Roubaix) war faszinierend. Schachspielen kann auch die Hölle sein, aber daran möchte ich heute keinen Gedanken verlieren. Stattdessen gibt’s wieder ein paar Bilder, die ausschließlich Lebensfreude vermitteln sollen.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.