Dennes Abel gewinnt 21. Leine-Open

Drei Internationale Meister lagen am Ende mit 7,5 Punkten aus 9 Partien vorn: Die etwas bessere Buchholzwertung gab den Ausschlag für Dennes Abel (SF 1903 Berlin) vor seinem Vereinskameraden aus der Bundesligamannschaft Ilja Schneider. Beide blieben ungeschlagen. Dritter im Bunde war Rekordteilnehmer Carsten Lingnau (SV Hellern). Er verlor in der 8. Runde gegen Ilja Schneider.

Die Sieger von links nach rechts: Carsten Lingnau (3.) Dennes Abel (1.) Ilja Schneider (2.)
Die Sieger von links nach rechts: Carsten Lingnau (3.) Dennes Abel (1.) Ilja Schneider (2.)
Sieger Dennes Abel und Schiedsrichter Jörg Witthaus
Sieger Dennes Abel und Schiedsrichter Jörg Witthaus
Lara Schulze erhält einen Ratingpreis von Jörg Witthaus (in der Mitte Ratinggewinner Torsten Gans)
Lara Schulze erhält einen Ratingpreis von Jörg Witthaus (in der Mitte Ratinggewinner Torsten Gans)

Weitere drei Internationale Meister und drei FIDE-Meister waren an die Leine gekommen. Insgesamt waren 67  Schachfreundinnen und Schachfreunde am Start.  Das ist eine erfreuliche Steigerung gegenüber den Vorjahren. Vorjahressieger Davor Maric war allerdings nicht dabei. Die Turnierleitung hatte unser Vorstand wie gewohnt professionell im Griff. Ernste Probleme soll es nicht gegeben haben. Die Stimmung war gut. Sämtliche Platzierungen könnt ihr wie gewohnt auf dieser Seite nachlesen:

http://www.leine-open.de/

Die Teilnehmer aus unserem Verein schlugen sich wacker. Herausragend sind die 6,0:3,0 Punkte von Torsten Gans, der damit den Ratingpreis DWZ <2.000 gewann. Dahinter platzierte sich mit 5,5 Punkten Lara Schulze (SK Lehrte). Sie gehört in der Altersklasse U14 zu Deutschlands größten Talenten. Ich konnte ihre Spielweise einige Male beobachten. Die ist für ein junges Mädchen erstaunlich abgezockt. – Das war mein Beitrag in wenigen Worten. Jetzt lasse ich nur noch Bilder sprechen.

Die Schnelldenker sind gefragt

Nach Abschluss der Saison kommt nun die Zeit der Schnell- und Blitzturniere. Die Schachfreunde machen am kommenden Sonntag den Auftakt mit dem Leine-Open. Voranmelden ist nicht nötig, einfach am Sonntag bis 9.45 Uhr vorbeikommen. Die Ausschreibung findet Ihr auf der Homepage www.leine-open.de. Neu dieses Jahr: Vereinsmitglieder starten mit einem vergünstigten Startgeld von 10,- EUR. Ideale Vorbereitung und Trainingsmöglichkeit bietet unser monatliches Schnellturnier am kommenden Freitag am gleichen Ort. Gäste willkommen!

Am 17.05. findet dann die Bezirks-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft statt, unserer Verein ist dieses Jahr zumindest mit einer Mannschaft dabei. Zumindest eine zweite Mannschaft sollen wir noch schaffen. Das Startgeld von 10,- EUR übernimmt der Verein. Gespielt wird wiederum in Linden, diesmal im Kargah. Weitere interessierte Vereinsmitglieder melden sich bitte bei mir persönlich an unter „joerg“ „punkt“ „witthaus“ „ät“ „schachfreunde-hannover.de“.

Saison 14/15 beendet!

Neun Runden der Saison 2014/15 liegen hinter uns. Wir haben mit 4 Teams am Spielbetrieb teilgenommen, vom höheren Amateurbereich bis hin zur untersten Liga.

Team 1 – Landesliga – Platz 3
Das Saisonziel war, einen der vorderen Plätze zu erreichen. Das schien nach dem ersten Spieltag schon zum Scheitern verurteilt, da wir die rote Laterne des Tabellenschlusslichts inne hatten. Wir haben uns dann gut zurück gekämpft. Der Sieg gegen den späteren Staffelsieger hat uns gut geholfen. Ab Runde 7 hatten wir die Chance, es von der Tabellenspitze aus langweilig zu machen in der Liga. Bis, ja bis uns Lehrte in Runde 8 in Unterzahl niederrang. Die Nerven???
Meine letztjährige Prognose „Die Liga wird stark!“ hat sich bewahrheitet. Ich bin gespannt auf die nächste Spielzeit.
Perspektive 15/16: Mit etwas Glück sind wir erneut vorn dabei.
http://www.nsv-online.de/ligen/nsv-1415/?staffel=784&r=

Team 2 – Verbandsliga – Platz 5
Das Saisonziel „Wiederaufstieg“ konnte nach der Bekanntgabe der Aufstellung (Favorit war plötzlich Rinteln!) und der Saisonabsage von Andreas Liebau direkt ad acta gelegt werden. Mit unglücklichen Punktverlusten geriet unser Team sogar in Abstiegsgefahr, die aber mit einem souveränen Zwischenspurt vermieden werden konnte. Ein gesunder Mittelplatz passt zu dieser Spielzeit.
Perspektive 15/16: Platz 3-5.
http://www.nsv-online.de/ligen/nsv-1415/?staffel=783&r=

Team 3 – Bezirksliga – Platz 7
Das Saisonziel, den Klassenerhalt zu erreichen, hat unsere Mannschaft sehr sicher geschafft. Nach 7 Spieltagen winkte sogar kurzzeitig der – aus Vereinssicht eher sinnlose – Aufstieg in die Verbandsliga. Die Bezirksliga ist halt immer sehr ausgeglichen besetzt, was Spannung garantiert. Alles in allem eine sehr souveräne und erfolgreiche Saison!
Perspektive 15/16: Mit dem Einbau der erstarkten Jugendlichen ist hier allen Phantasien Tür und Tor geöffnet.
http://www.nsv-online.de/ligen/bezirk1-1415/?staffel=795&r=

Team 4 – Kreisklasse – Platz 5
Formale Fehler bei der Mannschaftsaufstellung verhinderten einen Glanzstart samt Aufstiegsperspektive. Die ersten beiden Runden gingen am grünen Tisch verloren. Rund um unsere U20 Jugendlichen bildete sich aber eine sehr spielstarke Mannschaft heraus, die bis Runde 8 äußerst erfolgreich blieb. Das habt ihr echt toll gemacht!
Perspektive 15/16: Konsolidieren und ein Team für die vorderen Plätze formen.
http://www.nsv-online.de/ligen/bezirk1-1415/?staffel=799&r=

Spieltermine 2015/2016 – bitte im Kalender vormerken!!!
20.09.2015
11.10.2015
15.11.2015
29.11.2015 (nur Bezirksliga)
13.12.2015
17.01.2016
07.02.2016
21.02.2016
13.03.2016
10.04.2016
24.04.2016 (nur Bezirksliga)

Statistiken – Zahlen, Daten, Fakten
Ich hoffe, niemanden übersehen zu haben (Reklamationen bitte an Uwe.Gabriel „ät“ schachfreunde-hannover „in“ de, NICHT als Blogkommentar. Ich kann den Artikel anpassen.)

Punktesammler:
Andreas Herrmann (9,5/11) – Team 2
Louis Schlusche (7,0/8) – Team 4
Freddy Polenz (5,5/7) – Team 3
Bernd Fritze (5,5/9) – Team 1
Philipp Eggers (4,5/5) – Team 4
Jörg Witthaus (4,0/5) – Team 2
Herzlichen Glückwunsch!!!
Andreas und Freddy sind gar Wiederholungstäter aus der letzten Saison!

DWZ-Performance – die Messlatte im Schach
Andreas Herrmann (2299) – Team 2
Thomas Kaimer (2186) – Team 1
Andreas Liebau (2153) – Team 1
Bernd Fritze (2110) – Team 1
Freddy Polenz (2099) – Team 3
Jörg Witthaus (2084) – Team 2
Andreas, Thomas, Bernd und Freddy wiederholten ihre Vorjahreserfolge.

Verlustfreie Spieler – stets eine Bank!
Andreas Herrmann (11) – Team 2
Philipp Eggers (5) – Team 4
Andreas Liebau (3) – Team 1
Michael Drong (3) – Team 4
Joachim Müller (2) – Team 4

Remiskönige – Sichere Spieler mit „Potenzial“
Bernd Fritze (5) – Team 1
Achim Cablitz (5) – Team 2
Olaf Bergmeier (5) – Team 3
Peter Moje (5) – Team 3
Lediglich Achim fand sich auch im Vorjahr hier.

Siegspieler – gefährlich für jeden Gegner!
Andreas Herrmann (8) – Team 2
Louis Schlusche (7) – Team 4
Jörg Witthaus (4) – Team 2
Torsten Gans (4) – Team 2
Freddy Polenz (4) – Team 3
Philipp Eggers (4) – Team 4
Andreas und Freddy sind erneut dabei.

Kompromisslose Spieler – Hopp oder Top!
Louis Schlusche (8) – Team 4
Jörg Witthaus (5) – Team 2
Joachim Müller (2) – Team 4
Clemens Kanne (2) – Team 2

Alle Neune – immer dabei zur Freude des Mannschaftsführers
Team 1 – Bernd Fritze, Dennie Ackermann
Team 2 – Frank Titzhoff, Andreas Herrmann, Michael Gründer, Torsten Gans
Team 3 – Ulrich Wolf, Bernd Schmuckall
Team 4 – Eduard Wagner, Christiane Jabs
Andreas, Michael, Uli, Eduard und Christiane haben gar die letzten 2 Saisons alle Spiele mitgemacht!!!
Kurioser Weltrekord: Andreas hat sogar 11 Einsätze in dieser Saison gehabt, Michael deren 10. Hintergrund ist ein komplexes Regelwerk.

DWZ-Gewinn – Empfehlung für höhere Aufgaben
Louis Schlusche (+175) – Team 4
Philipp Eggers (+131) – Team 4
Marvin Radtke (+91) – Team 4
Ulrich Wolf (+64) – Team 3
Andreas Herrmann (+45) – Team 2
Freddy Polenz (+45) – Team 3
Peter Moje (+16) – Team 3
Joachim Müller (+12) – Team 4
Jörg Witthaus (+13) – Team 2
Thomas Kaimer (+10) – Team 1
Unsere Jugendlichen haben tolle Partien gespielt und werden hier mit satten Zugewinnen belohnt. Weiter so!!!

Angeforderte Ersatzspieler aus anderen Teams
Team 1 – 14x
Team 2 – 9x
Team 3 – 11x
Das erzeugt schon eine gewisse Unruhe.

Eingesetzte Spieler
Team 1 – 16
Team 2 – 12
Team 3 – 16
Team 4 – 16

Kampflose Punkte
Team 1 – Gewonnen 3x, Verloren 0x
Team 2 – Gewonnen 2x, Verloren 2x
Team 3 – Gewonnen 1x, Verloren 3x
Team 4 – Gewonnen 4x, Verloren 1x
Was soll ich dazu sagen: Ich hätte gern sechs gespielte Partien mehr gesehen…

Insgesamt haben 44 unserer 63 Mitglieder aktiv in den Ligen gespielt, 272 Schachpartien und geschätzte 8.200 Züge ersonnen. Neben 83 Siegen erspielten die Schachfreunde noch 105 Remisen. Über die meisten der 84 Nullen legen wir den Mantel des Schweigens oder lernen daraus.

Danken möchte ich allen Mannschaftsführern, die unermüdlich im Interesse des Vereins tätig waren und alles organisiert haben, was Schachspielen überhaupt erst möglich macht. Das war in diesem Jahr nicht wirklich easy…

DU…
möchtest auch in Verein und Mannschaft spielen?

WIR…
können Spieler vom Anfänger bis zum Leistungsspieler jederzeit einbauen. Der Mix aus Spaß, Spiel und Sport macht´s! Schau doch mal beim Spielabend vorbei oder kontaktiere den Vorstand (Vorstand „ät“ schachfreunde-hannover „in“ de).

Ich…
habe damit meine letzte Amtshandlung als externer Spielleiter der Schachfreunde erfüllt. Es hat mir neben einer Menge Arbeit auch Spaß gemacht, muss jetzt aber anderen Prioritäten weichen. Ich bedanke mich bei allen Unterstützern und wünsche meinem – noch vakanten – Nachfolger noch viel mehr davon.

Das verflixte Wochenende

Warten auf den Aufwind
Warten auf den Aufwind

Die Schachsaison 2014/2015 geht an diesem Wochenende zu Ende. Für Spannung ist überall gesorgt. Die 1. Bundesliga macht heute Nachmittag den Anfang. Die x-te Deutsche Mannschafts-meisterschaft der OSG Baden Baden dürfte nur noch eine Formsache sein.

In der 2. Bundesliga Nord hat der SK Norderstedt die besten Karten. Aber auch der SK König Tegel kann sich noch Hoffnung auf den Aufstieg ins Oberhaus machen. In der Oberliga Nord kommt es zum Showdown zwischen Hannover 96 und dem SV Werder Bremen II. Den Mannen um Torben Schulze reicht ein Unentschieden für den Aufstieg in die 2. Bundesliga Nord.

In der Landesliga Süd gibt es bekanntlich noch drei Aufstiegskandidaten. Dabei wollen wir dem Orakel ein Schnippchen schlagen. Jenseits von Gut und Böse sind indes unsere Mannschaften Nr. 2 bis 4.

Erwartungsfroh gucken wir also auf den morgigen Sonntag. „Da geht noch was!“, lautet das Motto. Die Achterbahn der Gefühle nimmt ihren Lauf…

Deizisau 2015

Luftlinie 500 m links bis zum Spiellokal in Deizisau
Luftlinie 500 m links bis zum Spiellokal in Deizisau

Vor einem Jahr war ich zu Ostern in Deizisau. Dort findet Jahr für Jahr Deutschlands größtes Open statt. Für mich war die Teilnahme eine Erfahrung, die ich nicht bereut habe, obwohl das Turnier mit 9 Partien an 5 Tagen knüppelhart ist. Dies Jahr betrachte ich das Turniergeschehen aus der Ferne. Wer es mir gleichtun möchte, sollte diesen Link aufrufen: http://www.neckar-open.de/index.php/de/

 

Im letzten Jahr war Ilja Schneider als Berichterstatter dabei; diesmal gehört er wieder zu den Aktiven. Über ihn und das Drumherum habe ich euch vor einem Jahr berichtet. Wer sich meine Beiträge in Erinnerung rufen möchte, guckt hier:

https://www.schachfreunde-hannover.de/18-neckar-open/

https://www.schachfreunde-hannover.de/ilja-schneider-in-deizisau/

Im Jahr 2014 fand Ostern zwei Wochen später statt. Dementsprechend war das Wetter dem diesjährigen um einiges voraus. Etwas von der 2014er-Stimmung möchte ich euch mit bislang unveröffentlichten Bildern (ganz ohne Schachspieler) zeigen.

Der Ihme-Cup ist gerettet!

Das Ihme-Zentrum in Schieflage
Das Ihme-Zentrum in Schieflage

Beinahe wäre der Ihme-Cup ins Trockene gefallen. Orkan Niklas hatte das Ihme-Zentrum gestern in eine Schieflage gebracht. Es fehlte nicht viel, und die Hochhäuser wären in die Ihme gekippt. Einige Hannoveraner hätten das wohl begrüßt, gleichwohl wären die Folgen für das Schachturnier verheerend gewesen. Das umgestürzte Ihme-Zentrum hätte das Wasser aufgestaut, wodurch die Ihme flussabwärts auf unbestimmte Zeit ausgetrocknet gewesen wäre.

Da das Turnier nicht nur den Namen trägt, sondern das Spiellokal an der Ihme liegt, wäre die Geschäftsgrundlage demzufolge entfallen. In einer dramatischen Aktion gelang es unserem Vorstand, die Katastrophe zu verhindern. Unsere guten Kontakte zu Petrus brachten die Rettung. Petrus schickte kurzerhand einen Regenbogen, der nicht nur das Umkippen stoppte, sondern im Anschluss das komplette Ihme-Zentrum zurück in die Ausgangslage drückte.

Der planmäßigen Austragung des Ihme-Cups vom 8. bis 10. Mai steht damit nichts mehr im Wege. Ob es noch freie Plätze gibt, weiß ich nicht, da die Teilnehmerzahl auf 64 begrenzt ist. So oder so macht es Sinn, vorher am 26. April am Leine-Open teilzunehmen. Die Leine fließt derzeit tadellos…

**********************************************************

Ergänzung am Ostersonntag:

Frohe Ostern!
Frohe Ostern!

Uwe Gabriel und das halbe Jahrhundert

Uwe im Einsatz
Uwe im Einsatz

Mannschaftsführer und Spielleiter in einem Schachverein. Nervenaufreibender geht’s kaum. Uwe Gabriel hat diese Jobs seit einer Ewigkeit bravourös gemeistert und sich dabei stets seine Begeisterung fürs Schachspielen bewahrt. Ohne seinen Einsatz wären unser Verein und die Schachszene in Hannover um vieles ärmer.

Deshalb habe ich die große Freude, Dir lieber Uwe, heute zu Deinem 50. Geburtstag zu gratulieren. Herzlichen Glückwunsch!

SFH3 gegen SK Turm: Zu hoch gepokert

Der heutige Kampf unserer Dritten sorgte schon im Vorfeld für Zündstoff: Durch die Ausfälle unserer drei Stammspieler Fredrik, Martin und Hermann sowie von Willi gebeutelt, erdreisteten sich unsere Mannen, nicht auch noch den gewünschten Ersatzmann an die Zweite abzugeben, um unseren Kampf gegen den SK Turm mitsamt Restchance auf den Aufstieg nicht schon vor dem Anpfiff abzuschenken.

Unter solchen Vorzeichen ging unser Mannschaftsführer am vierten Brett gleich motiviert zur Sache – und fuhr nach kaum mehr als einer halben Stunde unseren schnellsten Sieg der Saison ein! Kaum hatte uns Ulrichs forsche Eröffnungsbehandlung in Führung gebracht, unterlief Marc am siebten Brett allerdings ein folgenschweres Malheur und nach gerade mal 45 Minuten stand es 1:1.

In der folgenden Stunde schien sich der Kampf durchaus zu unseren Gunsten zu entwickeln. An keinem Brett konnte ich eine schlechtere Stellung erkennen, an Brett 2 bei André und an Brett 8 bei Philipp sah es bald recht vielversprechend aus.

Als in der vierten Stunde nahezu zeitgleich an allen Brettern die Ernte eingefahren wurde, war es folgerichtig zunächst André, der seinen Stellungsvorteil mit Läuferpaar und vorgerücktem Freibauern zu einem vollen Punkt verwertete (2:1). Peter am dritten Brett hatte zwar ein Turmendspiel mit Mehrbauern erreicht, sah aber keine Möglichkeit, dieses zu gewinnen – Remis (2,5:1,5).

Bernd schlug an Brett 6 ein Remisangebot seines Gegners aus. Vermutlich zu Recht. Allein, er lief dann in einen tödlichen Konter… Nebenan an Brett 5 verpuffte inzwischen nicht nur Udos Königsangriff, am Damenflügel ging seine Stellung den Bach runter. Und um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, verdarb ich am ersten Brett auch noch meine bis zum 19. Zug völlig sorgenfreie Partie: Ich wickelte per Läufer- und Damentausch ins Endspiel ab, hatte dabei aber ein unangenehmes Springermanöver  missachtet. Die auf einmal gedrückte Stellung war in aufkommender Zeitnot kaum zu halten, ich entschied mich für einen Qualitätsverlust mit anschließender Zeitüberschreitung…

Macht summa summarum vier verpatzte Partien – eine zuviel! Immerhin brachte unser Nachwuchstalent Philipp dann noch seine Gewinnstellung nach Hause und sorgte für unseren dritten vollen Punkt. Endstand 3,5:4,5.

Müssen wir sonst noch was bereuen? Ich denke nicht. Unsere Zweite erzielte zu siebt ein 4:3 gegen eine mit fünf (!?) Spielern angetretene HSK-Dritte. Unser nicht abgestellter Ersatzmann hätte kampflos am achten Brett gewonnen… Nebenbei haben wir unserem heutigen Gegner zum Klassenerhalt verholfen und sichern uns damit auch in der kommenden Saison ein Gastspiel im wohl besten Spiellokal des Schachbezirks Hannover: Der frisch renovierte „Felsentreff“, nun wieder Heimstätte für den Blinden-Schachverein SK Turm, bot perfekte Bedingungen. Wobei: In der Bezirksliga ist nach wie vor nichts endgültig entschieden. Als Tabellenfünfter liegt unsere Dritte, allen verpassten Chancen und allen verschenkten Punkten dieser Saison zum Trotz, vor dem letzten Spieltag noch immer in (allerdings ziemlich theoretischer) Reichweite zu den Aufstiegsplätzen.

Schach im Jahr des Schafes

Auf einen Australier kommen 5,5 Schafe. Das ist hinter Neuseeland (10,5 Schafe) der 2. Platz in der Welt. Wir Deutsche teilen uns den Erdboden indes mit einem dreißigstel Schaf (103. Platz weltweit). Was wir daraus lernen, weiß ich nicht, aber irgendwie muss ich den Bogen zu Arthur Kölle finden. Arthur ist bekanntlich der erste Australier, der in der 1. Bundesliga Schach gespielt hat. Damals ging er fremd (HSK), ansonsten gehört Arthur seit den achtziger Jahren zu unserem Stammpersonal. Ob Landesliga oder Oberliga, auf Arthur ist stets Verlass. – Dass Schach Sport ist, leugnen nur die Ignoranten. Wie wichtig körperliches Training fürs Schachspielen ist, weiß natürlich auch Arthur zu schätzen. Und so dreht er des Öfteren im Dauerlauf seine Runden, um sich fit zu halten. So auch heute Vormittag.

Wer heute nicht draußen war, hat etwas verpasst. Der Tag war wie gemalt für einen Frühlingsanfang. Überall war Lebensfreude zu spüren. Vor den Eisdielen bildeten sich lange Schlangen. Der Biergarten auf dem Lindener Berg war rappelvoll. So kann das Jahr des Schafes weitergehen…

8. März 2015, 10:45 Uhr am Nordufer des Maschsees: Arthur Kölle gönnt sich eine Pause
8. März 2015, 10:45 Uhr am Nordufer des Maschsees: Arthur Kölle gönnt sich eine Pause

Aus aktuellem Anlass (Weltfrauentag) habe ich meinen Beitrag um ein Foto ergänzt.

Besser gleichfarbige Schafe als ungleichförmige Läufer

Trau, blau, wem!
Trau, blau, wem!

Vor wenigen Tagen wurde das Jahr des Schafes eingeläutet. Abermillionen Chinesen können sich nicht irren. „Welche Auswirkungen hat das Schaf auf uns Schachspieler?“, fragte ich mich. Da lag es nahe, mir selbst ein Bild bei den Schafen zu machen. Gesagt, getan. Meine Erkenntnis ist verblüffend. Bislang glaubte ich, dass nur Kamele Schachspielen, nein, nun hat die Sucht auch die Schafe gepackt. Die erste Lektion haben sie bereits verinnerlicht: Schach ist Sport. Den Fotobeweis will ich euch nicht vorenthalten. Im Schafsgalopp waren sie auf dem Weg ins nächste Spiellokal:

Gesellschaftsspiel für Schnelldenker: Schach, Schaf, Flott
Gesellschaftsspiel für Schnelldenker: Schach, Schaf, Flott

Oberhand behalten im Stadtduell!

Ein ermatteter Käptn findet nur wenige Worte…
Heuer hat uns die 2. Vertretung des HSK Lister Turm herausgefordert, zum Glück deutlich ersatzgeschwächt. Denn trotz des deutlichen Ergebnisses von 5,5, zu 2,5 Punkten haben wir heute eine Menge munterer und dynamischer Partien gesehen, nicht immer mit dem objektiv passenden Ergebnis.

So hätte beispielsweise meine Partie eigentlich im Remis enden müssen, während die Bretter 7+8 auch für zwei ganze Punkte gut waren (wurden aber beide Remis). Im Debakel jedenfalls wurde mal wieder kreativ und gut nachanalysiert.

Zur Lage der Liga: Caissa Wolfenbüttel hat sein erstes Endspiel ebenso wie wir gewonnen. Noch zwei weitere Finals warten also, ggf. mit echtem Showdown am 12.April . In der Abstiegszone sind leider ausschließlich hannoversche Teams platziert, so dass es in der Verbandsliga mit Sicherheit 3 Absteiger gibt.